Schläger klopfen – Was erlaubt ist und wie du Strafen vermeidest

Im Eishockey geht es um Schnelligkeit, Präzision und Teamgeist. Doch ein häufiger Fehler, der schnell zu Strafzeiten führt, ist das sogenannte Schlägerklopfen. Viele Spieler denken, ein kurzer Treffer auf den gegnerischen Schläger sei harmlos – das ist er nicht. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum das Verbot existiert und wie du es in deinem Spielstil umgehen kannst.

Warum das Schlägerklopfen verboten ist

Der Regelapparat der NHL und der Österreichischen Eishockey‑Verbände sieht das Schlägerklopfen als gefährliche Aktion an. Ein plötzlicher Schlag kann den Schläger des Gegners beschädigen, die Kontrolle über den Puck verlieren und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Deshalb wird jeder Treffer mit einer Strafe geahndet – meist ein zweiminütiger Minor für unsportliches Verhalten.

Zusätzlich erschwert das Klopfen die Spielfreude. Wenn sich Spieler ständig Sorgen um ihre Ausrüstung machen, verlieren sie Konzentration und das Spiel gerät aus dem Fluss. Die Regel soll also Fairness sichern und das Spieltempo hochhalten.

Tipps, um fair zu bleiben und Strafen zu vermeiden

1. Bleib am Körper, nicht am Schläger. Konzentration auf Clean‑Hits und das Blockieren von Pässen reduziert den Impuls, den Schläger zu treffen.

2. Nutze deine Hände richtig. Wenn du den Puck oberhalb des Gürtels spielst, halte die Hände locker und vermeide unnötige Schläge auf den gegnerischen Schläger.

3. Beobachte den Referee. Schiedsrichter geben klare Signale, wenn das Spiel zu rough wird. Sobald du eine Warnung bekommst, passe sofort an.

4. Lerne aus anderen Beiträgen. In unserem Blog gibt es Artikel wie "Was ist das A‑Abzeichen im Eishockey?" oder "Wie werden die Playoff‑Teams der NHL bestimmt?" – beide zeigen, wie wichtig Regelkenntnis für Erfolg ist.

5. Trainiere deine Reflexe. Schnelle Hände und ein gutes Auge für den Puck reduzieren das Bedürfnis, den Schläger des Gegners zu stören.

Wenn du diese Punkte im Training verinnerlichst, bleibt das Spiel sauber und du sparst wertvolle Minuten auf der Bank. Denk dran: Jeder Strafminute kostet dein Team nicht nur Zeit, sondern auch Chancen auf Tore.

Abschließend kann man sagen, dass Schlägerklopfen keine coole Aktion, sondern ein unnötiges Risiko ist. Vertraue auf deine Fähigkeiten, halte dich an die Regeln und genieße das Spiel. So hast du nicht nur mehr Spaß, sondern unterstützt dein Team nachhaltig zum Sieg.

Warum klopfen Eishockeyspieler nach einem Kampf auf ihre Schläger?

In meinem letzten Blog habe ich ein lustiges, aber auch faszinierendes Thema behandelt: Warum klopfen Eishockeyspieler nach einem Kampf auf ihre Schläger? Klingt komisch, oder? Nun, es stellt sich heraus, dass dieses Klopfen eine Art von Respektbezeugung gegenüber ihren Gegnern und auch ihren Teamkameraden ist. Es ist wie ein High-Five auf Eis, nur härter und cooler. Also, das nächste Mal, wenn ihr Eishockey schaut und dieses Klopfen hört, wisst ihr, dass es nicht nur Lärm ist, sondern ein Zeichen von Respekt und Kameradschaft. Ist das nicht cool?